Epson EH-LS10000 eingetroffen – jetzt live testen mit 4K und Sony
Epson EH-LS10000 der neue 4K Laserprojektor – Kurzpreview
Der neue Epson Projektor bietet eine ausgezeichnete Bildqualität und tiefste Schwarzwerte. Dieser Laserprojektor spricht Heimkinoenthusiasten an, die Wert auf kompromisslos gute Projektionsqualität legen. Der Epson LS10000 ist zudem der erste Epson Projektor mit der 4K-Enhancement-Technologie, die übliche Full HD-Inhalte auf 4K hochskaliert.

Der Epson EH-LS10000 ist der erste Epson Projektor mit zweifacher Laserlichtquelle und neuen 3LCD-Reflective-Panels.
Dank seiner zwei Laserlichtquellen deckt der EH-LS10000 einen ausnehmend breiten Farbraum ab und erlaubt im Ecomodus bis zu 30.000 Stunden Projektion ohne Wechsel der Lichtquelle. Als qualifizierten Fachhandel wird der LS10000 ab April bei uns in der Vorführung zu bestaunen sein und kann mit allen aktuellen Beamer verglichen werden.
Die Verwendung von Lasertechnologie in der Projektion führt nicht nur zu hoher Bildqualität, sondern auch zu geringerem Wartungsaufwand, da die eingesetzte Lichtquelle im Ecomodus bis zu 30.000 Stunden einsatzbereit bleibt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Einschaltzeit, denn nach nur 20 Sekunden beginnt bereits das Kinovergnügen. Dazu muss auch erwähnt werden, dass die gängigen Lichtquellen bei Projektoren mit UHP Osram Lampen ab einer gewissen Laufzeit ca. 800-1000 Stunden merklich dunkler werden und die native Helligkeitskurve stark nach unten geht. Bei den Laserprojektoren wird dieser Effekt nicht mehr eintreten und der Nutzer darf sich auch gleichbleibende Bildhelligkeit über einen sehr großen Zeitintervall freuen.

Epson EH-LS10000 Projektor mit zweifacher Laserlichtquelle und 3LCD-Reflective-Panels. Verfügbar ab April 2015 bei uns.
Der EH-LS10000 liefert die gleiche Lichtausbeute für weißes und farbiges Licht und erzielt dadurch kräftige, natürliche Farben auch bei 3D-Inhalten.
Ein großer Lensshiftwinkel, ein Zoomobjektiv mit Motorantrieb und ein Speicher für voreingestellte Objektivpositionen bei der Nutzung unterschiedlicher Bildformate erleichtern die Installation des Projektors im Raum. Der EH-LS10000 ist aufgrund eines neu entwickelten Lüftungssystems kaum hörbar.
Wichtige Features:
- Neue zweifache Laserlichtquelle
- 1.500 ANSI-Lumen
- 3LCD-Reflective-Technologie (0,74 R-HTPS-Panel)
- Großer Farbraum (sRGB-Farbraum auch im Dynamikmodus; DCI- und Adobe RGB-Farbraum mit Kinofilter)
- Superresolution- und Detail-Enhancement-Technologie
- 4K-Enhancement-Technologie
- Full HD 1080p Auflösung und 3D-fähig
- Kräftige, natürliche Farben aufgrund gleich hoher Weiß- und Farbhelligkeit von 1.500 Lumen
- Tiefes Schwarz
- Motorisierter Lensshift von bis zu +/-90 % vertikal und +/-40 % horizontal
- Zoom von 1:2,1
- Helle 3D-Bilder dank 480-Hz-Ansteuerung
- Alle Bildverbesserungsfunktionen früherer Modelle enthalten: ISF-Kalibrierung, Frame-Interpolation
- Lange Lebensdauer der Laserlichtquelle von bis zu 30.000 Stunden (im Ecomodus)
- Projektionsbereit bereits 20 Sekunden nach dem Einschalten
- 10 Speicherfunktion für Objektivpositionen
- Geräuscharmer Lüfter (19 dB Ecomodus / 28 dB Standardmodus)
- Stilvolles Design mit Objektivverschluss und verdecktem Bedienfeld
- Umwandlung von 2D- in 3D-Inhalte
- voraussichtlich 3-Jahre vor-Ort-Service Garantie wie bei den aktuellen TW9200(W) Modellen
- gleiche 3D-Shutterbrillen Technologie
- offizieller Verkaufspreis 6.999,00 EUR inkl. MwSt. / Wir bieten dazu tolle Möglichkeiten der Inzahlungnahme Ihres alten Projektors wie z.B. des TW9000,TW9100 oder des noch aktuellen Epson TW9200W
Bei Fragen zum Epson EH-LS10000 stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sie können jederzeit in unser Fachgeschäft in der Überseestadt vorbei kommen oder uns telefonisch unter 0421 – 380 396 30 erreichen, gerne auch per E-Mail an bremen@heimkino-partner.de
Public Viewing Deutschlandpremiere des Epson EH-LS10000 im Heimkinopartner Bremen – Rückblick auf den 21.März 2015
Bereits Freitag am 20.03.2015 durften wir den neuen Laserbeamer LS10000 auf Herz und Nieren testen und ausprobieren. Das war sozusagen unsere Generalprobe für das Public Live Event am Folgetag. Mit Unterstützung von Epson Deutschland in Person von Damir Haupert erhielten wir die Möglichkeit in aller Ruhe die technischen und visuellen Eindrücke des neuen High-End Projektors genauer unter die Lupe zu nehmen.
Fangen wir an bei dem Gehäuse:
“Wow ist der groß” – War es mehr Entsetzen oder Vorfreude auf ein tolles Produkt? Lesen Sie weiter…

Frisch eingetroffen – Epson EH-LS10000Wow … groß größer am größten!
Leider bestätigt dieser Laserbeamer ein mal mehr den Trend der letzten Jahre. Die Projektoren werden immer größer. Bei diesem Projektor ist aber eine genauere Betrachtung des Gehäuses wichtig. Aufgrund der passiven Kühlung der Laserblöcke die einfach Platz im Gehäuse beanspruchen ist es doch ein annehmbarer Kompromiss. Der Projektor nimmt die Frischluft über die Frontschlitze links und rechts auf und verarbeitet die zusätzliche aktive Kühlung nach hinten heraus. Die geschwungene Gehäuseform ist natürlich typabhängig ob es einem gefällt oder nicht. Was wir in unserem Projektortest sofort festgestellt haben, der Projektor ist durch die passive Kühlung absolut leise, leiser als die Sony Konkurrenten die ja in Sachen Betriebslautstärke seit Jahren das Maß der Dinge waren.

Geschwungenes Design mit schön großem Objektiv welches im Ruhezustand vollständig motorisch schließt.
Bei Betrachtung des Abluftfilters ist uns sofort aufgefallen, dass Epson beim gleichen Fächerfilter aus der TW9000/8000/7000er Serie festhält. In unseren Augen eine gute Entscheidung, wir haben bis heute so gut wie keine Beanstandungen was die Luftfilter der Epson Beamer betrifft.

Der LS10000 bleibt beim bewährtem Facher-Luftfilter und bietet ein Anschlussboard mit reichtlich Möglichkeiten.
Anschlussvielfalt satt, der 1. HDMI-Eingang ist zukünftig für 4K Content zuständig und weist alle nennenswerten Spezifikationen hinsichtlich Kopierschutz HDCP 2.2 auf. HDMI 2.0 versteht sich von selbst. Lt. Epson soll er alle aktuell diskutierten Bildwiederholfrequenzen 50/60hz als auch die Farbabtastung 4.4.4 gekonnt darstellen. Zu den Ein & Ausgängen: 2x HDMI Eingänge, ein RJ45 Eingang ist in Anbetracht des digitalen Zeitalters (Streaming usw.) sicherlich ein cleverer Schachzug seitens Epson, schließlich wird der Projektor bei den meisten Besitzern sehr lange sein Werk verrichten. Wer kann heute sagen, was wir in 10 Jahren evtl. alles über Netzwerk steuern bzw. streamen. Neben dem Lan Anschluss gesellen sich interessanter Weise 2 Trigger Ausgänge. Einige Projektoren haben nicht mal einen Trigger Ausgang, verkehrt ist das also auch nicht. Eine serielle Schnittstelle RS232C und die analogen Eingänge wie Cinch, Komponente und der PC VGA Eingang runden das Anschlussboard ab. Abschließend sei erwähnt, das Epson auch bei dem LS10000 bei dem Mini-USB Eingang als Service Schnittstelle bleibt. Bereits in den TW Serien (TW9000-TW9200) wurden die Software Updates darüber aufgespielt.

Innovativ – klappbares Bedienfeld für die Befehlseingabe am Gerät
Das seitliche Bedienfeld der Epson EH-TW Serien 7/8/9 wurde beibehalten. Es wurde aber weiter in die Mitte gesetzt und kann bei normaler Verwendung der Fernbedienung komplett in das Gehäuse gedrückt werden. Dieses kleine Controll-Kästchen fällt gar nicht auf und wurde gut umgesetzt. Die Lens-Shift, Zoom- und Focussteuerung erfolgt auf motorischer Basis und kann sehr einfach über die Fernbedienung eingestellt werden. Dazu sei noch gesagt, dass es 2 Hardkey Knöpfe auf der Fernbedienung gibt, bei der der Anwender direkt das gewünscht Bildformat aufrufen kann. Z.B. zwischen Cinemascope 21.9 und 16:9. Das funktioniert in der Praxis nach unseren ersten Tests ausgesprochen gut.

Vortreffeliche Kabelblende des LS10000 – Keine sichtbaren Anschlüsse und Verkabelungen
Für die zukünftigen LS10000 Besitzer die den neuen High-End Projektor von Epson z.B. im Wohnzimmer installieren wollen und das Gerät mit Abstand zur Rückwand an der Decke montiert wird, dürfte die beiligende Kabelblende freuen. Kein Kabelsalat und nicht belegte Anschlussfelder, alles schön verpackt durch die ovale Kabelblende, die mit 2 Stellschrauben fest mit dem Gehäuse des Epson verschraubt werden. Wir sagen gut gelöst speziell für User die das Gerät frei im Raum aufstellen wollen. Er ist aufgrund seiner Größe auffällig genug, da braucht man keine Sicht auf Kabel bzw. Anschlüsse.
Das waren die Basics – wie macht sich der EH-LS10000 im Referenzkino Tron. Wir zeigen ein paar Bilder und geben einige Feedbacks unserer gewonnenen Eindrückt über das Gerät.

Public Live Event – Deutschlandpremiere Epson EH-LS10000 in Bremen
Der Epson EH-LS10000 reihte sich von Beginn an gut ein in die Riege der Projektoren. In unserem komplett neu konzipierten Referenzkino erhielt er königlich den obersten Lukenplatz. Die Vorführung von Damir Haupert (Epson Deutschland) sorgte gleich für ein breites Grinsen unserer Gäste. Egal bei welchem Content wusste der LS10000 zu überzeugen. Der satte Schwarzwert sorgte für regelrechte Wow-Effekte die wir seit langem nicht mehr in dieser Konzentration erlebt haben. Der LS10000 ist aber auch verdammt hell, so dass er wirklich konstant gute Kontrastwerte offenbarte. Dieser kleine Review beschäftigt sich nur oberflächlich mit den Bildeigenschaften. Diese erläutern wir Ihnen in ganzer Fülle, sobald er bei uns in der Vorführung steht.

Vorführung EH-LS10000 – Herr Terlinden im Plausch mit den Gästen – Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserem Event
Gefühlt ist der Farbraum gigantisch und gemessen selbst den großen 4K Sony Projektoren überlegen. Der Farbraum schießt selbst über den Adobe Farbraum hinaus – das war bei ausgewählten Filmtrailern sehr beeindruckend, da dürfen wir uns alle freuen. Das Betriebsgeräusch haben wir bereits oben beschrieben, dem gibt es nicht viel beizupflichten. Gnadenlos leise – chapeau. Der Lens-Shift-Bereich weicht dagegen zu den kleineren Vorserien TW9200(W) & Co. ab und bietet nicht den riesigen Lens-Shift Bereich, aber immer noch deutlich mehr als die Projektoren in seiner Preisklasse. Bei 300cm Bildbreite sind es gemessen in der Mitte des Objektives immer noch ca. 1,2m Bildverschiebung nach links und rechts als auch ca. 1,5m nach oben und unten. Dies ist proportional und vergrößert sich mit einem breiterem Bild wie umgekehrt mit einem kleineren projiziertem Bild. Im Zoombereich gibt es allerdings kaum Abweichungen zu den kleineren Modellen, außer das der LS10000 noch weitwinkeliger projiziert. Bedeutet aus kurzer Distanz größeres Bild. Bei unserem Beispiel von 300cm Bildbreite ergibt das einen ungefähren Abstand von 3,90m – 8,10m. Volle Flexibilität in der Installation ist damit gegeben, da hat uns die Firma Epson aber auch in den Vorserien immer begeistert und verwöhnt.
Als Highlight hinzugekommen ist der motorische Zoom- und Lens-Shift der einfach per Fernbedienung eingestellt und abgespeichert werden kann. Der Abruf erfolgt schnell und einfach über 2 Auswahltasten auf der Fernbedienung oder wahlweise im Menü des Projektors. Horizontal maskierbare Leinwände können mit dieser Technik problemlos eingesetzt werden. Sofern der User Cineast ist und vorzugsweise Filme in 21:9 Cinemascope schaut, kann mit diesem Projektor vorbehaltlos eine 21:9 Leinwand empfohlen werden. Für die wenigen 16:9 Filme kann der Besitzer des LS10000 per Knopfdruck das Bild kleiner zoomen. Dies war vorher nur per Zoom- Drehregler am Objektiv möglich und brachte oftmals den Effekt mit sich, dass der Fokus auch korrigiert werden musste. Wer sich von dieser Technik selbst ein Bild machen möchte, sollte uns im Heimkinopartner Bremen besuchen. In unserem Referenzkino bieten wir Ihnen eine 4m breite 21:9 Rahmenleinwand und eine 2,40m breite Multiformat Tension Deckeneinbau Leinwand zum Testen an. Vielleicht sehen wir Sie ja bereits auf den Laser Beamer Tagen am 17.04.2015. Wir freuen uns auf Sie.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!