Neuheit: Teac UD-505 USB DAC/Kopfhörer-Verstärker

Teac UD-505

Drei neue Einzelkomponenten sorgen mit minimalem Platzanspruch für maximale Klangqualität:

TEAC stellt mit seiner 505 Reference Serie eine neue Reihe kompakter HiFi-Komponenten vor, die sich insbesondere an Liebhaber hochauflösender Musik richtet:

Der UD-505 USB DAC/Kopfhörer-Verstärker, NT-505 USB DAC/Netzwerk-Player sowie CG-10M Master Clock Generator haben gleichermaßen optische wie praktische Qualitäten und garantieren vor allem wirklich inspirierenden Hörgenuss.

TEAC UD-505 USB DAC/Kopfhörer-Verstärker Der UD-505 ist die dritte und jüngste Inkarnation von TEACS hochgelobten USB/DAC Kopfhörerverstärkern. Ausgestattet mit der aktuellsten Hi-Res-Technologie und auch ansonsten auf dem neuesten Stand der Technik, reiht er sich in die Folge seines Vorgängers UD-503.

Die wichtigsten Ausstattungsdetails des UD-505 in Kürze:

• Hi-Res Audio-Wiedergabe mit Unterstützung für DSD512 (22,6MHz) und 768kHz/32-bit PCM
• Duales-monaurales Schaltungsdesign mit einem High-End AKMVERITA AK4497 DAC auf jedem Kanal
• 5 Typen von PCM-Digitalfiltern und 2 Typen von DSD-Digitalfiltern
• Hoch-Konvertierung bis zu 24,5MHz DSD und 384kHz/32-bit PCM
• Zwei integrierte Taktgeber für 44,1kHz und 48kHz Frequenzensowie ein Eingang für 10MHz-Taktgeber
• Bluetooth-Empfänger mit Unterstützung für LDAC und Qualcomm aptX HD
• TEAC-HCLD-Ausgangspufferschaltung und TEAC-QVCSLautstärkeregelung für hohe Klangqualität
• 4,4 mm 5-pol. Pentaconn-Buchse und duale 1/4″-TRS-Buchsen für den symmetrischen und Active-Ground-Kopfhörerbetrieb
• TEACs patentierte “Pin-Point”-Füße für erhöhte Stabilität
• “Bulk Pet”-USB-Übertragungstechnologie mit vier verschiedenen Klangcharakter-Modi
• Kostenlose TEAC HR Audio Player App für die DSD512 und PCM32/768 Wiedergabe

Teac UD-505-S

Der UD-505 basiert auf einem echten Dual-Mono-Design (mit Doppeltransformatoren) und nennt ein Paar der neuesten VERITA AK4497 DAC-Chips der 3. Generation sein Eigen – jeweils einen auf jedem seiner beiden Kanäle. Mit einem hervorragenden Signal-Rausch-Abstand von 116db (im Vergleich zu 112db bei seinem Vorgängermodell UD-503) unterstützen diese neuesten Pro-grade D/A-Wandler alle gängigen Audioformate, bis hin zu DSD512 (22.5MHz) und 768kHz/32-bit PCM. Die analogen Audiosignale für den linken und rechten Kanal werden unmittelbar nach den
D/A-Wandlern bis hin zu den Ausgangsklemmen vollsymmetrisch verarbeitet, was zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis und einem erweiterten Dynamikumfang beiträgt. Und somit
dieses unvergleichlich luftig-schwebende Klanggefühl vermittelt, welches sich nur bei Hi-Res-Formaten einstellt.

Von hohem praktischen Wert ist auch die Möglichkeit, ältere Musikdateien mit niedrigerer Auflösung qualitativ aufzuwerten. Mithilfe des RDOT-NEO (Refined Digital Output Technology NEO) Algorithmus, der für eine nahtlos-flüssige Wiedergabe digitaler Audiosignale sorgt, konvertiert der UD-505 digitale PCM-Signale auf bis zu 384 kHz/32 Bit PCM und 24,5 MHz DSD. Wer dieses Feature aktiviert, wird selbst in seinen vertrautesten Stücken noch neue klangliche Aspekte entdecken. DSD-Musikfans werden zudem eine Vielzahl neu entwickelter Digitalfilter zu schätzen wissen. Während der UD-503 nur ein paar einfache 50/150kHz Cut-Off-Filter für sämtliche DSD-Inhalte anbot, bietet der UD-505 nun insgesamt acht schmale bzw. breite Filter, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten – je nach Art der jeweils zu behandelnden DSD-Inhalte (2.8/5.6/11.2/22.5MHz). Bei allen digital-basierten Audiokomponenten ist ein hochpräziser, integrierter Taktgeber von entscheidender Bedeutung für reinen Klang, insbesondere wenn der USB-Ausgang eines (elektrisch) geräuschintensiven Computers als Quelle fungiert. Der UD-505 verfügt gleich über zwei Taktgeber – für Sampling-Frequenzen von 44,1 kHz und 48 kHz (bzw. ein Vielfaches dieser Frequenzen). Sobald digitale Signale eintreffen, werden sie über den jeweils passenden Taktgeber geleitet. Absolute Perfektion in punkto Taktgenauigkeit erreicht der UD-505 im Zusammenspiel mit dem neuen CG-10M Master Clock Generator (hierzu später), der über einen eigens dafür vorgesehenen Eingang angeschlossen werden kann.

Teac UD-505-B

Wer den Großteil seiner hochauflösenden Musik über USB von einem PC aus hört, wird auch eineraffinierte neue Option namens “Bulk Pet” zu schätzen wissen. Normalerweise kann es bei der
Übertragung großer Mengen digitaler Daten über USB-Kabel zu Schwankungen in den Verarbeitungslasten des sendenden Computers und des empfangenden USB-DACs kommen. Diese können gelegentlich sogar dazu führen, dass der Ton ganz ausfällt. Die “Bulk Pet”-Methode löst das Problem geschickt, indem konstant dieselbe Menge an Daten übertragen, somit das Gesamtvolumen ausgeglichen und die Belastung sowohl der Quelle als auch des UD-505 reduziert wird. Was wiederum zu einer erheblich niedrigeren Wahrscheinlichkeit von
Aussetzern führt. Wie man es in dieser Geräteklasse erwarten kann, müssen auch Kopfhörernutzer keine klanglichen Einbußen befürchten. Neben den üblichen Standard-, symmetrischen und unsymmetrischen Modi, arbeitet der UD-505 zusätzlich mit dem Active-Ground-Modus – wodurch das Grundrauschen verringert und die Wiedergabe feinster musikalischer Details verbessert wird. Kopfhörer-Liebhaber werden sich zudem über die Pentaconn-Buchse freuen. Hierbei handelt es sich um eine 4,4 mm 5-polige Klinkenbuchse, die eine Single-Jack-Lösung für symmetrische Kopfhörer ermöglicht. Für diesen neu entwickelten Verbindungstyp gibt es derzeit noch relative wenige Kopfhörer und Kabel. In naher Zukunft wird sich das jedoch ändern – und stolze Besitzer eines UD-505 werden ohne zusätzlichen Aufwand von den Vorteilen profitieren können. Last but not least garantiert ein Trio von TEACs patentierten “Pin-Point”-Füßen dem UD-505 ein Plus an Standfestigkeit. Diese extra-vibrationsfesten Füße bestehen aus zwei getrennten Metallteilen in einem integrierten Gehäuse und verleihen dem Gerät somit selbst auf unebenem Untergrund eine hervorragende Stabilität.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert