Philips TV-Geräte mit Android

Philips Android TV

Die meisten Modelle der kommenden Philips Smart TV-Serien verfügen über Android 5.0 (Lollipop) und bieten damit ein Smart TV-Erlebnis der neuesten Generation. Das Angebot startet bereits mit der Philips 5500 TV-Serie. Philips Smart TVs powered by Android TV bringen das Beste aus zwei Welten, indem sie Zugang zur Philips Smart TV-Plattform und zum Google Play Store bieten.

Philips Android

Das digitale Zentrum des Wohnzimmers

Die Smart TV-Strategie von TP Vision basiert auf drei Elementen: TV 3.0, Gaming und Smart Home

  • Android TV erlaubt einfachen Zugriff auf eine große Auswahl von Streaming-Diensten, die das normale Broadcast-Angebot ergänzen. Da die neuen Philips TVs powered by Android TV sehr einfach in das heimische Netzwerk zu integrieren sind, rücken sie in der Nutzung noch näher an die anderen Smart-Geräte des Hauses heran.
  • Besitzer eines Philips Smart TVs powered by Android TV können aus einer umfassenden Auswahl von Cloud-Games des Anbieters OnLive wählen, Android-Spiele aus dem Google Play Store herunterladen oder eines der vielen vorinstallierten Spiele der Premium-Partner Gameloft und EA genießen, ohne eine Spielekonsole an den TV anschließen zu müssen.
  • Philips Smart TVs powered by Android dienen als Zentrale für alle Anwendungen des Smart Homes. Das Ökosystem Android erlaubt Zugang zu einem umfassenden Angebot von Lösungen für Home Automation sowie Smart Appliances.

Verbessertes Bedienerlebnis und Smart Navigation

Android 5.0 (Lollipop) – das Betriebssystem der nächsten Generation – ermöglicht ein ganz neues Bedienerlebnis von Philips Smart TVs. Philips Smart TVs powered by Android TV bieten flüssige, schnelle Navigation durch Menüs und App-Galerien. Das neue „Philips Shelf“ mit Hinweisen zu Inhalten und persönlichen Empfehlungen hilft, noch schneller und einfacher die richtige App, den passenden Service oder spannende Inhalte zu finden. Im „Launcher Home“ befinden sich die Philips App Gallery, Google Voice Search sowie Hinweise auf Apps- und Inhalte. Für einen schnellen Zugriff werden alle Fernbedienungen von Philips Smart TVs powered by Android TV über eine Taste für Empfehlungen, den „Philips TopPicks“-Button verfügen. Die Modelle der Serie Philips 7600 bieten darüber hinaus eine neu gestaltete Fernbedienung mit einer vollständigen Tastatur und einem Swipe-Pad, das die Navigation durch das On-Screen User Interface besonders komfortabel macht.

Erhöhte Speicherkapazität

Um alle Apps, Games und heruntergeladenen Inhalte zu speichern, haben Philips TVs powered by Android TV – je nach Modell – einen internen Speicher von 8 oder 16 GB. Nutzer, die mehr Speicher benötigen, können diesen durch den Anschluss einer externen USB-Festplatte erweitern.

Eine große Auswahl an Philips Smart TVs powered by Android TV

Das Angebot an Philips Smart TVs powered by Android TV ist außerordentlich umfangreich. Es umfasst die Einstiegsserien Philips 5500 Full HD TVs und Philips 6400 UHD TVs sowie die Serien Philips 6500 Full HD TVs und Philips 7100 & 7600 UHD TVs, die über anspruchsvolle Bildverbesserungstechnologien verfügen. Weitere Philips TVs powered by Android werden im Laufe des Jahres vorgestellt.

Philips Android TV

Android 5.0 (Lollipop) bringt die Philips Smart TVs von TP Vision ins Zentrum des modernen Wohnzimmers. Mehr als zwei Drittel der 2015er Philips TV-Modelle sind mit diesem Betriebssystem ausgestattet. Dies stärkt die Position von TP Vision als einem der wichtigsten Akteure im Android-Ökosystem.

Android der 2. Generation

Die zweite Generation von Philips TVs powered by Android TV bietet ein erweitertes Smart TV-Erlebnis mit Sender- und On-Demand-TV-Services sowie einer großen Auswahl von Online-Apps, die speziell für die TV-Nutzung konzipiert sind. Dank leistungsfähiger Multi-Core Chipsets sind Philips Smart TVs perfekt für Gamer geeignet. Sie können in der Cloud gehostete und heruntergeladene Spiele spielen, ohne eine kostspielige Spielekonsole an ihren Fernseher anschließen zu müssen. Und durch das einzigartige Ambilight im Gaming-Modus wird das Spieleerlebnis sogar noch packender.

Smart Home Dashboard

Philips TVs powered by Android TV erlauben die einfache Verbindung mit anderen Smart-Geräten im Haus und spielen eine wichtige Rolle im „Internet of Things“. Da ungefähr 90 Prozent aller Philips Smart TVs powered by Android TV mit dem Internet verbunden sind, können sie optimal als zentrales Kontroll- und Bedienelement im Smart Home genutzt werden. Das Android-Ökosystem bietet eine große Auswahl an Anwendungen für die Heimautomatisierung, für Smart-Geräte und Sicherheitslösungen für den privaten Bereich, die komfortabel über den größten Bildschirm im Haus verwaltet und gesteuert werden können.

Benutzerfreundlichkeit

Für das Design-Team von TP Vision hatte die Bedienfreundlichkeit dieser neuen TV-Geräte powered by Android TV mit der riesigen Auswahl an Services, Anwendungen und Inhalten absolute Priorität. Daher wurde eine verbesserte, übersichtliche Bedienoberfläche mit dem neuen „Philips Shelf“ entwickelt. Es bietet einen schnellen, personalisierten Zugriff auf die am häufigsten genutzten Apps sowie Empfehlungen, die auf den persönlichen Präferenzen basieren. Außerdem ermöglicht eine Fernbedienung mit Sprachsteuerung und integrierter Tastatur für einfache Texteingabe und ein Swipe-Pad für schnelle Navigation eine komfortable

Bedienung. Zusammen mit der Sprachsteuerung powered by Android TV ist dies ein echter Durchbruch im Hinblick auf schlichtes, effektives Design.

Philips Fernseher verschönern moderne Wohnumgebungen

Vier von fünf Besitzern von Fernsehern stellen ihren TV im Wohnzimmer auf. Deshalb entwerfen unsere Designer Produkte, die stilvolle Innengestaltungen harmonisch ergänzen. Philips Fernseher stehen mit ihren extrem schmalen Rahmen und den eleganten Füßen – alle aus hochwertigen Materialien gefertigt – für europäisches Design, Finesse und Qualität.

Doch nicht nur die Optik entscheidet: Das Design ist immer auch so gewählt, dass die einzigartige Ambilight-Technologie ein optimales Fernseherlebnis liefert. Dank der extrem schmalen Rahmen werden die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Inhalte nahtlos an der Wand hinter dem Philips Ambilight TV fortgeführt, was ein noch mitreißenderes Fernseh- und Gaming-Erlebnis ermöglicht. Der Lounge-Modus von Ambilight eröffnet Innenarchitekten und Raumausstattern ganz neue Möglichkeiten, denn mit dessen Hilfe können Philips Fernseher in ein ausgefeiltes Beleuchtungskonzept integriert werden.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert