Yamaha MusicCast Multiroom System
Ob HiFi-Hörer, Heimkino-Enthusiast oder Multiroom-Einsteiger – MusicCast verbindet alle Musikliebhaber. Rund 12 Jahre nach der Vorstellung des ersten MusicCast Systems präsentiert Yamaha die Revolution im Netzwerk Audio Segment. Ein System basierend auf umfassender Kundenbefragung, akribischer Entwicklung und dem einzigartigen Yamaha Qualitätsanspruch, der seit der Unternehmensgründung vor über 125 Jahren die entscheidende Grundlage im Produktdesign ist.
Höchste Ansprüche an die Qualität der Musikübertragung
Die Nachfrage nach unkomprimierten Audioformaten zeigt, dass musikalischer Klang immer mehr gewünscht wird. Mit MusicCast stellte Yamaha im Jahr 2003 sein erstes Multiroom-System vor und war damit der weltweit erste Hersteller, der Musik unkomprimiert in CD-Qualität streamen konnte. Neben dem audiophilen Musikgenuss stand auch die störungs- wie latenzfreie Übertragung in jedem Raum im Fokus. Eine exzellente Tradition, in der das neue MusicCast im Jahr 2015 steht. Denn es verpflichtet sich genau diesen Tugenden: Einer hifidelen Musikwiedergabe im gesamten Haus, die das Zusammenspiel von Künstler und Instrument exzellent reproduziert. Zudem steht eine latenzfreie Wiedergabe im Fokus, sodass sich die Lieblingsmusik im ganzen Haus wie in einem Konzertsaal genießen lässt.
Multiroom mit AirPlay, Bluetooth, Spotify, Netzwerk, Audio-CD…
HiFi hat sich neu erfunden: Ob per Apple AirPlay, von Streaming-Diensten wie Spotify, aus dem Heimnetzwerk, per Bluetooth-Streaming vom Smartphone, aus dem (Internet-)Radio oder klassisch von der Audio-CD – die Lieblingsmusik kommt heute aus den verschiedensten Quellen. Als erstes Multiroom-System bietet Yamaha MusicCast die Möglichkeit jede Komponente zum zentralen Zuspieler im ganzen Haus zu machen: So können vom CD-Player, der am MusicCast Stereo Netzwerk-Receiver R-N602 angeschlossen ist, bis hin zum Fernseh-Ton von der MusicCast Soundbar YSP-1600 alle externen Quellen in jedem Raum zu hören sein. Dazu bindet MusicCast netzwerkbasierte Ressourcen wie Apple AirPlay, Bluetooth-Streaming, Streaming-Services wie Spotify, JUKE oder Napster sowie die Musikdateien aus dem Heimnetz mit ein.
MusicCast in Soundbars, Stereo-Komponenten, AV-Receiver…
Home Entertainment wächst zusammen: Das zentrale HiFi- oder Heimkino-System im Wohnzimmer wird durch zahlreiche Audio-Systeme im ganzen Haus ergänzt. Diese Entwicklung führt Yamaha an und entwickelt mit MusicCast kein eigenes Produktportfolio, sondern integriert die Multiroom-Technologie in seine DNA. Bereits zum Start ist MusicCast in 23 verschiedene Produkte integriert. Dazu gehören klassische HiFi-Komponenten wie der Stereo Netzwerk-Receiver R-N602 oder die neuen AV-Receiver der RX-V79-Serie sowie der AVENTAGE RX-A50-Reihe. Soundbars wie die YSP-1600 oder der einzigartige Dolby Atmos Digital Sound Projector YSP-5600 unterstützen ebenfalls MusicCast. Darüber hinaus bietet Yamaha mehrere kompakte Netzwerk-Lautsprecher sowie ein aktives HiFi-Lautsprecher-Paar, die optimal für den Multiroom-Einsatz beispielsweise in der Küche, im Bad, im Schlafzimmer oder im Arbeitszimmer geeignet sind.+
Das einfachste erweiterbare Multiroom-System
Ob nur zwei Komponenten im Einklang spielen sollen, oder das ganze Haus: MusicCast wächst mit seinen Aufgaben und ist jederzeit einfach erweiterbar. Wird ein neues Yamaha Audio-System gekauft, wird es zu Hause automatisch Teil von MusicCast und kann sowohl für sich, als auch im Einklang mit den anderen AV-Komponenten spielen. Dafür setzt MusicCast auf ein bestehendes Heimnetzwerk, oder errichtet ein autarkes Netz. Als Wireless Music System lassen sich die einzelnen Komponenten drahtlos miteinander verbinden; die meisten Produkte verfügen zudem über einen klassischen LAN-Anschluss für eine kabelbasierte Anbindung.
Integration von Bluetooth-Lautsprechern
Viele Haushalte verfügen bereits über eine Vielzahl von Bluetooth-Soundsystemen, wie beispielsweise die Yamaha Relit- oder Restio-Serie. Mit MusicCast werden auch diese aktiven Lautsprechersysteme in das Multiroom-System einbezogen. Dafür verfügen alle MusicCast Komponenten über einen Bluetooth-Sender und -Empfänger, der je nach Anwendungszweck umgeschaltet wird. So kann das Bluetooth-Modul nicht nur für das Musikstreamen von Smartphone und Tablet genutzt werden, sondern auch zum einfachen Erweitern des MusicCast Audionetzwerks um einen beliebigen Bluetooth-Lautsprecher.
Intuitive Steuerung mit Smartphone und Tablet
Exzellente Multiroom-Unterhaltung im Einklang mit der Natur
Bereits seit Jahrzehnten setzt sich Yamaha für ein Produktdesign im Einklang mit den Ressourcen der Erde ein. So setzt das Traditionsunternehmen für eine lange Freude an seinen AV-Produkten auf besonders hochwertige und langlebige Komponenten. Darüber hinaus spielt der energieeffiziente Betrieb eine entscheidende Rolle: Mit dem ECOmode hat das Unternehmen bewiesen, dass Stromsparen und Musikgenuss heute im Einklang stehen. Unter diesem Leitgedanken hat Yamaha auch für MusicCast besonders energieeffiziente Schaltungen entwickelt, die den Stromverbrauch automatisch optimal anpassen und so beispielsweise den Standby-Verbrauch, im Vergleich zu anderen Multiroomsystemen, um bis zu 50 Prozent reduzieren.
MusicCast bringt zusammen, was zusammen gehört – und das auf echtem HiFi-Niveau. Yamaha hat mit der Entwicklung von MusicCast eine revolutionäre neue Generation von Audio-Produkten geschaffen, die weit mehr bietet als „nur“ Multiroom. MusicCast bindet beinahe jede denkbare Komponente in seine vernetzte Audio-Welt ein, vom HiFi-Receiver, über das Stereo-Aktivlautsprecher-System bis hin zum Dolby Atmos fähigen AV-Receiver.
R-N602: hochwertiger MusicCast Stereo-Receiver
Schon der Name der neuen Yamaha Produktwelt zeigt deutlich, was Musikliebhaber damit im ganzen Zuhause verteilen sollen: Musik in Reinform. Genau das leistet der neue R-N602 in atemberaubender Qualität. Zwei diskrete und mit jeweils 100 Watt großzügig bemessene Verstärker treiben selbst große Lautsprecher verlässlich zu Höchstleistungen an. Dabei kommen dem Receiver die aufwendige europäische Klangabstimmung sowie die hochwertigen Bauteile zugute. Audiosignale erreichen den R-N602 wahlweise über einen seiner sechs Eingänge (optisch, Koax, Phono und 3x analog) oder natürlich ganz bequem über das MusicCast Netzwerk. Zudem sind auch Streaming-Dienste wie Napster oder Spotify jederzeit verfügbar. Austeilen kann der R-N602 dabei mindestens genauso gut wie einstecken: Alle verbundenen Audioquellen stellt er dem gesamten MusicCast Netzwerk zur Verfügung.
AV-Receiver Serien RX-V und AVENTAGE: MusicCast im Heimkino
Grand PianoCraft: die nächste Generation der legendären Micro-HiFi-Serie.
Die PianoCraft Reihe gehört zu den bekanntesten Yamaha Audio-Produkten und darf in der MusicCast Produktwelt nicht fehlen. Gleich zwei neue edle Versionen bietet Yamaha unter dem klangvollen Namen Grand PianoCraft für seine neue Multiroom Produktlinie an. Dabei lässt Yamaha sein jahrzehntelanges Know-How im Audio- und HiFi- Bereich in die neuen Modelle MCR-N670 und MCR-N870 einfließen. So bilden beim Grand PianoCraft Verstärker und CD-Player jeweils eine separate Einheit, um eine gegenseitige klangliche Beeinflussung auszuschließen. Beide Versionen verfügen – wie alle MusicCast Komponenten – über WLAN, Bluetooth und Airplay. Darüber hinaus können sie komfortabel auf zahlreiche Musikstreaming-Dienste zugreifen und diese dem gesamten Netzwerk zur Verfügung stellen. Weitere Quellen sind CD-Player, FM-Tuner, sowie per optischem Eingang, Cinch oder Stereo Miniklinke angeschlossene externe Geräte. Im Gegensatz zum MCR-N670 verfügt das MCR-N870 über einen hochwertigen USB-DAC (32 Bit, 384 kHz) und wird mit den noch leistungsstärkeren Lautsprechern NS-BP401 ausgeliefert.
NX-N500: Vollaktives HiFi Stereo-Lautsprecher-Set
Yamaha verfügt über jahrelange, detaillierte Expertise bei der Konstruktion hochwertiger HiFi-Lautsprecher und aktiver Studio-Monitore. Dieses geballte Wissen überträgt der japanische Hersteller jetzt auf den vollaktiven HiFi-Lautsprecher NX-N500. So steht dem Musikliebhaber in jedem Raum ein autarkes hifideles Audio-System mit MusicCast Anbindung zur Verfügung. Was für ein Tonstudio gut ist, beflügelt klanglich auch HiFi-Lautsprecher: So verfügen beide Einheiten des Stereo-Systems über jeweils einen eigenen Stromanschluss. Darüber hinaus beherrscht der NX-N500 internes Bi-Amping, so stehen zwei diskrete Verstärker pro Box zur Verfügung. Die Verbindung zwischen beiden Einheiten erfolgt über eine symmetrische XLR-Verbindung. Die Anschlussvielfalt des NX-N500 überzeugt ebenfalls: ein optischer Eingang und ein Stereo-Miniklinken Anschluss ermöglichen die Verbindung mit klassischen Zuspielern. Noch attraktiver ist für viele audiophile Hörer der hochwertige Steinberg USB-DAC (32 Bit, 384 kHz), über den sich PCs und Laptops direkt verbinden lassen.
Yamaha MusiCast App für einfache Steuerung mit Smartphone und Tablet
Bei aller technischen Finesse der Hardware ist die Yamaha MusicCast App für iOS und Android vor allem eines: intuitiv zu bedienen. Im individualisierbaren Startbildschirm sehen die Anwender jederzeit übersichtlich alle verfügbaren MusicCast Komponenten und deren aktuellen Status. Hier lassen sich dann auch bereits ganz einfach die Audio-Quelle wählen, die Lautstärke einstellen, sowie – bei Bedarf – weitere Detaileinstellungen vornehmen. Die Einrichtung gelingt mit der App ebenfalls im Handumdrehen: Einfach kaufen, auspacken und loslegen! Die vollaktiven Lautsprecher NX-N500 sind ab August 2015 im Handel erhältlich. Im Oktober folgen dann die beiden Versionen des Grand PianoCraft (MCR-N670 und MCRN870) sowie der Stereo-HiFi Receiver R-N602. Bereits seit Mitte des Jahres 2015 sind zahlreiche neue Modelle der RX-V79 und RX-A50 AV-Receiver-Serien verfügbar. Diese hochwertigen Heimkinozentralen sind ab sofort dank kostenfreiem Firmware Update vollständig in die MusicCast Produktwelt eingebunden.
Eine komplette Übersicht über alle neuen MusicCast Produkte finden Sie HIER.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!